Theresa Furrer und Koni Weber

Verunsicherung in Europa?

Sicherheit und Sicherheitsdiskurse
vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels
im Europa des ausgehenden 20. Jahrhunderts


Lizentiatsarbeit eingereicht bei
Prof. Dr. Volker Bornschier

am Soziologischen Institut
der Universität Zürich
Philosophische Fakultät I

Betreut durch Felix Keller

Zürich, Juli 1998


 

Inhalt

1. Einleitung

1.1 Ausgangspunkt

1.2 Entwicklung der Fragestellung

1.3 Theoretische Verankerung des Problems

1.3.1 Der Basiskonsens

1.3.2 Die Karriere des Gesellschaftsmodells

1.3.3 Konfliktverlauf im Gesellschaftsmodell

2. Erweiterung der Theorie um den Diskursbegriff

2.1 Einleitende Bemerkungen

2.2 Rekapitulation Kapitel 1

2.3 Exkurs Gesellschaftstheorie

2.4 Lokalisierung der Diskurse im Gesellschaftsmodell

2.4.1 Das politökonomische Regime

2.4.2 Das moralische Regime

2.5 Einige allgemeine Bemerkungen zur Diskurstheorie

2.6 Diskurs und Macht

2.6.1 Diskursive Macht und Sicherheit

2.7 Diskurs und Basiskonsens

2.8 Regelgeleitetes Handeln bei Individuen

2.9 Fazit

3. Empirische Untersuchung

3.1 Fragestellung und Ziel der empirischen Untersuchung

3.2 Theoretische Erwartung des zeitlichen Verlaufs des Basiskonsenses

3.3 Empirische Analyse

3.3.1 Der Datensatz

3.3.2 Operationalisierung des Basiskonsenses

3.3.3 Empirisches Verfahren zur Messung des Basiskonsenses über die Zeit

3.4 Diskussion der Differenzierungen des Basiskonsens-Indikators

3.4.1 Vorbemerkung

3.4.2 Schulbildung

3.4.3 Geschlecht

3.4.4 Alter

3.4.5 Einkommen

3.5 Ergebnisse und Konsequenzen

3.5.1 Konsequenzen für die weitere Untersuchung

3.5.2 Konsequenzen bezüglich des Indikators (Validierung)

3.6 Unterschiede nach Ländern

3.7 Fazit

4. Nationalstaatlich fragmentierte Diskurse

4.1 Rekapitulation der Ergebnisse der empirischen Analyse

4.2 Nationalstaat versus Europäische Union – ein historischer Überblick

4.2.1 Die Ursprünge und Entwicklung des Konzept des modernen Nationalstaates

4.2.2 Die Entstehung der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der sozial- und sicherheitspolitischen Felder

4.3 Globalisierungstendenzen?

4.3.1 Der Nationalstaat als Bezugsrahmen für Diskurse

4.3.2 Die Europäische Union als Bezugsrahmen für Diskurse

4.4 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung und deren Bezugsrahmen in westlichen Gesellschaften

4.4.1 Eingrenzung des Begriffs

4.4.2 Funktionen der Öffentlichkeit

4.4.3 Die Funktion der Massenmedien bei der Generierung von Öffentlichkeit

4.5 Verunsicherung als Thema der öffentlichen Diskurse

4.5.1 Die Rolle der Demoskopie

4.6 Die Auswirkungen auf den empirischen Befund

4.7 Fazit

5. Diskurse der Inneren Sicherheit

5.1 Warum gerade Innere Sicherheit?

5.1.1 Innere Sicherheit als Strategie zur Bewältigung eines Defizits an Basiskonsens

5.1.2 Innere Sicherheit als Worthülse

5.2 Überblick

5.3 Kriminalität

5.4 "Ausländer/Asylanten"

5.5 Die Verbindung der Diskurse um "Kriminalität" und "Ausländer/Asylanten"

5.6 Fazit

6. Schlusswort

7. Anhang

7.1 Verfügbarkeit der Trendvariablen des kumulierten Eurobarometer Datensatzes ICPSR No. 9361

7.2 Deskriptive Verteilung der Variablen des Basiskonsens-Indikators

7.3 Fragestellungen zu den Trendvariablen des kumulierten Eurobarometer Datensatzes ICPSR No. 9361.

7.4 Ergebnisse der Varianzanalysen

8. Literaturliste